Mitglieder

Hier stellen sich unsere Mitglieder vor.

Ulf Degen

Bernd Farny

Einige Jahre als Ingenieur in der Automobilindustrie haben mich um die Welt geführt und meinen Horizont erweitert. Die Natur ist mein liebstes Motiv. Ich finde und "sehe" sie in beeindruckenden Landschaften und in interessanten Personen. Für mich beschreibt eine Fotografie immer nur einen Teil der Wahrheit, sie ist die Interpretation des Gesehenen durch den Fotografen. Ich suche, "sehe" und zeige die schöne Seite, die Ästhetik des Motivs.

Renate Fink

Katrin Frohns

Geboren am 15.01.1986 in Osterode am Harz. Seit der Grundschule befasste ich mich schon mit der Malerei und bekam auch recht schnell meine erste eigene Kamera geschenkt. 2004 fing ich dann an sehr viel Zeit in die eigene Fotografie zu intensivieren und kaufte mir meine erste Spiegelreflexkamera. Kurze Zeit später kam ich eher ungeplant zu meinem ersten „Lost Place“ und bin seitdem von diesen interessanten Orten fasziniert. In Berlin hatte ich einige Jahre ein eigenes kleines Fotostudio, fotografiere Portrait und Fashion jetzt aber nur noch selten. Da ich gerne reise und mir am liebsten die Welt ansehe, habe ich mit der Landschaftsfotografie meine Leidenschaft gefunden.

Jan Gäbler

In meiner fotografischen Arbeit, die ich 1974 mit zehn Jahren begann, motiviert mich neben der "schönen" Darstellung von Landschaften immer mehr, hinter die Fassade zu blicken und die besonderen Stimmungen von Orten, die zeitlichen und geschichtlichen Spuren sowie Kontraste sichtbar zu machen. Darüberhinaus faszinieren mich Strukturen, Muster und Oberflächen, die als Detail oft viel mehr aussagen als die ganze Sicht. Die Ausarbeitung in Grautönen spielt dabei eine große Rolle, da ich ohne Buntheit eine deutlichere Formensprache erreiche.

Dieter Greubel

Geboren am 2. August 1945 in Bad Kissingen; lebt seit 1973 in Braunschweig

Neben der Hobbymalerei und dem Flugmodellbau ist heute die digitale Fotografie ein für mich wichtiges Hobby. Früher habe ich viel in Schwarz-Weiss fotografiert, selbst entwickelt und vergrößert. Von Anfang an hat mich die Makrofotografie mit ihren vielfältigen Möglichkeiten interessiert. Auch die Astrofotografie ist immer noch ein Thema.

Persönliche Webseite: www.artflakes.com/en/shop/g...

Axel Grüner

Fotografie ist für mich nie Beruf gewesen aber seit Jugendzeit ein wichtiger Lebensinhalt. Sowohl als Rezipient (Museen, Galerien, Bücher) als auch als Bildermacher kann ich nicht von ihr lassen. Nach den üblichen schönen Bildern, kommerziellen Aktivitäten, eigenen Ausstellungen und Auszeichnungen geht es mir heute weniger um das Motiv als mehr darum, dass das Bild eine Aussage macht, eine Stimmung oder ein Gefühl transportiert und dass es einen Klang hat. In der mit Bildern zugemüllten Welt, wo jeder Stein und jeder Baum schon fotografiert wurden, bin ich froh, wenn es mir ab und zu gelingt, mich von der traditionellen Seh- und Sichtweise zu lösen und Bilder zu machen, wie ich sie noch nicht gesehen habe.

Martin Hoffmann

Matthias Jüschke

Georg Isensee

Georg wohnt in Braunschweig

Martin Kaldenhoff

Volker Linnemann

Angefangen mit der Fotografie habe ich Mitte der 80er Jahre, nachdem ich von einem Kollegen eine Minolta Spiegelreflexkamera erstanden hatte, bis diese 2002 endgültig den Geist aufgab. 2010 kam der Neueinstieg in die digitale Fotografie, motiviert durch meine Tochter, die sehr kunstbegeistert ist. Um unser Wissen über die Fotografie und die Kunst im Allgemeinen zu erweitern, besuchen wir auch heute noch gemeinsam Workshops und Ausstellungen. Einer bestimmten Richtung kann ich meine Fotografie nicht zuordnen. Ich lasse mich durch andere Fotografen und auch Maler immer wieder gern inspirieren, neue, aber auch eigene Wege zu gehen. Dabei bin ich (leider) meistens sehr anspruchsvoll und scheue inzwischen auch nicht vor aufwendigen Arrangements bei der Aufnahme und der Nachbearbeitung zurück.

Ansgar Marx

Das Reizvolle an der Fotografie für mich ist das Festhalten eines Moments, der sich kein zweites Mal so ereignen wird. Die Herausforderung besteht darin, einen charakteristischen, lebendigen, vielleicht kuriosen Moment zu erkennen und einzufangen. Menschen in Aktion, Stimmungen in der Natur, ungewöhnliche Strukturen. In letzter Zeit beschäftigen mich Themen wie Frieden, Chancen im Leben oder Unterwasserwelten, die ich versuche fotografisch umzusetzen.

Ralf Müller

Meine Inspiration für die Fotografie habe ich durch meinen Großvater erhalten. Er war Reporter bei der Braunschweiger Zeitung und hat seines/w Fotos alle noch selbst entwickelt. So bin ich mit acht Jahren im Badezimmer bei Rotlicht dazu gekommen, wie aus Wasser und Papier ein Foto wurde. Er hat mich auch bei der Hand genommen und mir die Grundlagen der Fotografie erklärt, u.a. „Wenn der Spieler mit der Nummer10 mit dem Ball auf das Tor zuläuft, draufhalten!“. Seitdem beschäftige ich mich autodidaktisch mit der Fotografie, habe ein kleines Atelier in Uslar und unterrichte Fotografie an der KVHSPEINE – Fotografie für Anfänger(innen) und Fortgeschrittene. Aktuell ist mein Motto bei der Fotografie: „Gerade und ordentlich kann jeder!“ Fotografisch bin ich weniger der Jäger und Sammler, eher der Konzeptionist, d.h. wenn ich mich für ein Thema begeistere nähere ich mich ihm von vielen Seiten und Ansätzen her, um daraus eine Idee und letztendlich ein Konzept zu entwickeln. Manche Themen verfolge ich über längere Zeiträume, z.B. „Lichtmalerei“, „Abstraktion“, „in Motion“ und „Herzschlag“.

Martin Schellenberg

Vivien Slopianka

Trotz einiger Ausstellungen, Auftragsarbeiten und einem in 2009 veröffentlichten Fotoband über Braunschweig sehe ich mich immer noch als Amateur der Fotografie. Ich lass' mich gerne vom Neuen inspirieren und verführen, denn an ein Buffet zu gehen um nur Kartoffeln auf dem Teller zu haben, wäre mir zu wenig. Die Welt zeigt uns jeden Tag ihre neuesten Bilder und wartet nur darauf, entdeckt zu werden.

Matthias Krüger

Seit vier Jahrzehnten schleppe ich mich mit meiner Fotoausrüstung durch Stadt und Natur ab und habe immer noch Spaß dabei. Architektur, Landschaft, Nahaufnahmen und Stillleben sind meine Hauptinteressen. Lange Erläuterungen zu Bildern warum, was habe ich mir dabei gedacht, was steckt dahinter, sind nicht meine Sache. Wenn anderen die Aufnahmen gefallen, freut es mich.

Cornelia Wirth

Petra Müller

Fotografie bedeutet kreativ zu sein. Motive begegnen mir überall. Und oft bin ich froh, eine Kamera in der Tasche zu haben oder zumindest das Handy. Landschaftsfotografie gleicht fast einer Mediation. Und es gibt so viel Neues zum Auszuprobieren, neue Themen, neue Techniken. Die Liste ist lang. Nur anfangen, machen, ausprobieren, sich Zeit nehmen, am Ball bleiben, die Komfortzone verlassen – das alles muss ich für mich entscheiden, immer wieder neu.

Birgit Scharnhorst

Die Fotografie - besonders die Landschaftsfotografie - ist meine große Leidenschaft. Schon als Kind habe ich gerne fotografiert und meinem Vater zugeschaut, wie er seine Fotos in der Dunkelkammer entwickelt hat. Meine Kamera ist mein Werkzeug um besondere Momente einzufangen und noch schöner zu machen, dabei macht mich die intensive Hinwendung zum Hier und Jetzt glücklich. Die Herausforderung, das perfekte Licht, die richtige Perspektive und die Stimmung eines Moments einzufangen, ist für mich das, was die Landschaftsfotografie so besonders macht. Da ich es auch liebe zu reisen, lassen sich beide Interessen wunderbar kombinieren.

Persönliche Webseite: www.birgit-scharnhorst-photography.de

Hans-Jürgen Wenk

Als Kind bekam ich eine Kodak Instamatic in die Hand gedrückt. Damit habe ich dann fleißig geknipst. Eine Leidenschaft für Bilder wurde geboren, die bis heute anhält. 1993 begann ich mit digitaler Fotografie und der Bildbearbeitung auf dem Computer. Ich war von den Möglichkeiten fasziniert, welche die Technik bot! Trotzdem denke ich, dass eine gute Ausrüstung zwar vorteilhaft, aber letzten Endes nicht der Garant für gute Fotografie ist, daher ist das Erweitern meines Wissens über Fotografie wichtiger geworden. Ich fotografiere ausschließlich im RAW-Format und viel in Schwarzweiß und wenn farbig, dann kräftig. In der Nachbearbeitung bin ich eher zurückhaltend, aber ich experimentiere gelegentlich gerne. Die Nutzung von KI zur Generierung von Inhalten lehne ich ab.

Vieles interessiert mich, dennoch bevorzuge ich als Motiv Cityscapes, Technik, Street und Events. Ich fotografiere fast ausschließlich in urbanen Umgebungen, aber manchmal zum Ausgleich auch in der Natur. Einen großen Plan gibt es meistens nicht. Ich setze mir spontan ein Ziel, gehe dann einfach los und lass mich überraschen.

Von Natur aus bin ich eher der Einzelgänger, auch weil die Fotografie für mich etwas mit Entspannung zu tun hat. Derzeit habe ich aber die Freude an gemeinsamen Fotowalks entdeckt, weil Austausch mit und Inspiration durch andere wichtig geworden sind. Auch aus diesen Gründen bin ich jetzt Mitglied der AG Fotografie.

Mehr von mir auf Instagram @wenkphotoart